Zwischen 0 und 100 liegt 50 - Neiiin! Autisten sehen die Welt anders

Sensorische und Motorische Probleme

Die nachfolgenden Übungen bzw. Beispiele stammen von Susanne Rockel. Einige Beispiele haben wir aufgegriffen und verfilmt, weil wir finden, dass die Problematik so besser nachvollziehbar ist:

Bereich Beispiele
visuelle Unterempfindlichkeit
  • eine mit Creme beschmierte Brille tragen
  • mit verbundenen Augen schreiben / etwas tun
visuelle Überempfindlichkeit / Ablenkbarkeit
  • bei Disco-Flackerlicht / starker Sonnenblendung etwas tun
  • kaputte Neonröhre (Flackern)
  • überladenes Arbeitsblatt - Wichtige Infos kleingedruckt
  • optische Täuschungen (Figur-Grund)
akustische Überempfindlichkeit/Ablenkbarkeit
  • einen gelesenen Text gegen Störgeräuschen (Rauschen über Kopfhörer)/Rededurcheinander verstehen
visuo-motorische Probleme
  • mit links (+ Störbrille) schreiben
  • nur mit Spiegelbild-Kontrolle etwas tun/malen
  • durch ein Fernglas blickend einen Parcours gehen
[VIDEO]
[VIDEO]
Hand-Hand-Koordination (und Wahrnehmung)
  • 2 Personen sollen mit je einer Hand und Handschuhen gemeinsam eine Schleife binden / Spaghetti essen / Faden auf Nadel fädeln
[VIDEO]
Körperwahrnehmung und -koordination
  • zwischen 2 Stühlen (Abstand 40 cm) durchgehen/-laufen ohne den Körper zur Seite zu drehen
  • hinter jmd. sitzend diesen füttern / schminken
  • 2 Personen mit je 1 Hand ein Schleife binden
Koordination/Automatisierung
  • Anfänge/Lernen von Fahrrad-/Auto-Fahren
taktile Überempfindlichkeit
  • jmd. die Hand geben, dieser hat etwas Stacheliges in der Hand
taktile Unterempfindlichkeit und Feinmotorik-Probleme
  • mit dicken Handschuhen Faden in eine Nadel einfädeln / Schleife binden
[VIDEO]
Probleme bei Handlungsplanung
  • das erste Handy ohne Bedienungsanleitung ?!
  • beim Herstellen, z.B. einer Süßspeise, dauernd gestört/abgelenkt werde (akustisch- optisch – taktil)
  • Handlung planen ohne Vorab-Infos, B.: “ein Segelschiff auftakeln“
Kraftdosierung
  • etwas hochheben, was schwer aussieht, aber ganz leicht ist (oder umgekehrt)
soziale Wahrnehmung -Gesichtererkennung
  • mit Leuten ins Gespräch kommen, die alle die gleiche Maske tragen
Regelverständnis / Erkennen sozialer Signale
  • Rollenspiel – jmnd. kommt neu in eine Gruppe, wo die Regel ist, sich bei der Begrüßung die Ellenbogen zu geben, nur eine Person (Chef) bekommt den kleinen Finger gereicht (oder sonstiger höflicher Blödsinn!) – Alle sind beleidigt (=Hüpfen), wenn der „Neue“ etwas falsch macht.
Probleme bei (unerwarteten) Änderungen
  • Ein Turm aus Holzstäben (z.B.: JENGA) symbolisiert den (geplanten) Tagesablauf von unten nach oben; Mit den Worten: „Der Lehrer kommt und verkündet: Heute fällt Sport aus!“ wird ein Holz in der Mitte heraus gezogen, der Turm bricht oberhalb zusammen. Der Turm/Plan muss neu aufgebaut werden. Bei geschicktem/vorsichtigen Vorgehen, kann man Änderungen am Turm/Plan vornehmen, ohne dass alles zusammen bricht.